Die Jugendkunsstschule startet am Standort Birkenfeld mit einem Siebdruck-Kurs ab dem 2. März ins Frühjahr 2022. Gestalte Dein eigenes, farbiges Motiv mit einem iPad und drucke es anschließend auf Dein T-Shirt. Kursleiterin Natallia Ninnsger hilft Dir an insgesamt 6 wöchentlichen Kursterminen beim Entwurf und führt Dich durch die Arbeitsgänge beim Siebdruck. Die Teilnahme ist ab 12 Jahre möglich und dank einer Förderung aus dem Aktonsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ für die Teilnehmer kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.
Kawaii ist ursprünglich der japanische Ausdruck für liebenswert, süß, niedlich und kindlich. Die Jugendkunstschule bietet mit Kursleiterin Yasmina Sommer einen Kurs für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren an, der kreatives Gestalten in der Stilrichtung des „Kawaii“ aufgreift.
Zu den beliebtesten Motiven gehören zum Beispiel Alltagsgegenstände, Lebensmittel oder Tiere, die mit Gesichtern verziert werden (z.B. eine Tasse, ein Hotdog, eine Avocado, etc)
Der Kurs umfasst 6 Termine im Zeitraum vom 07.03. bis 11.04.2022.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 18,00 € – und hier geht’s zur Online-Buchung.
In diesem Winterferien-Workshop können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren einen Einblick in die Glaskunst gewinnen.
Klicken und anmelden
Nach eigenen Vorlagen gestalten die Teilnehmer/innen unter Anleitung von Kursleiterin Diana Botha schöne Dinge aus Glas in Tiffanytechnik. Das Erlernen des Glasschneidens sowie das Einfassen in Kupferfolie und das Löten werden Bestandteile des Kurses sein.
Bis zu 10 Teilnehmer können vom 25. bis zum 27. Februar 2022 jeweils von 14 bis 17 Uhr im Gemeindehaus in Sienhachenbach kreativ tätig werden.
Die Anmeldung ist noch bis 15.022022 möglich, Teilnahmebeitrag 15 Euro.
Der Förderverein der Jugendkunstschule im Nationalparklandkreis Birkenfeld hat sich erfolgreich bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für eine Förderung aus deren Programm „ZukunftsMUT“ beworben. Mit diesem Programm wird vor allem das Engagement für Kinder, Jugendliche und Familien in strukturschwachen und ländlichen Räumen gefördert.
Die Förderung ermöglichte die Anschaffung von moderner Technik für die computergestützte Gestaltung von Objekten und deren dreidimensionalem „Ausdruck“ mittels 3D-Drucker. An den Standorten Birkenfeld und Idar-Oberstein wird die Jugendkunstschule damit in die Lage versetzt, diese zukunftsweisende Technologie in künftige Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche zu integrieren. Dabei kann die Jugendkunstschule auf Honorarkräfte mit entsprechender Erfahrung aus dem Umfeld des Edelstein-Campus Idar-Oberstein zurückgreifen. In der Angebotsreihe „Steine.Machen.Schmuck“ wird es nun möglich, ergänzend zu traditionellen Arbeitsweisen und Techniken der Schmuckgestaltung auch hochmoderne Gestaltungsmöglichkeiten nutzen zu können.
Darüber hinaus bietet die nun vorhandene technische Ausstattung auch die Möglichkeit, eher konstruktive Ansätze in der Objektgestaltung zu realisieren. Neben Bauteilen und Bausätzen aus dem Internet können mittels iPad und iMac sowie geeigneter Apps wie z.B. Tinkercad eigene Objekte konstruiert und anschließend dreidimensional mit Filament oder Kunstharz erstellt werden.
Für das kommende Jahr werden durch die Jugendkunstschule eine Reihe verschiedener Angebote für unterschiedliche Altersstufen und Themenbereiche entwickelt und in das laufende Programm übernommen.
Der Termin für unseren nächsten Stammtisch steht nun: Honorarkräfte, Freunde und Interessenten der Jugendkunstschule treffen sich am Mittwoch, 27. Oktober 2021, ab 18.30 in den Räumen des Fördervereins der Jugendkunstschule in der Wilhelmstraße 42, EG rechts, in Idar-Oberstein (Vorderhaus des Industriedenkmals Jakob Bengel).
Für alkoholfreie Getränke und Knabberzeug ist gesorgt, anregende Gespräche unter den Teilnehmern ergeben sich in lockerer Atmosphäre ganz von alleine. Eine gute Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen – man sieht sich!
Die Herbstferien 2021 stehen unmittelbar vor der Tür – und die Angebote der Jugendkunstschule an die jungen Menschen im Nationalparklandkreis Birkenfeld versprechen abwechslungsreiche und spannende Aktionen im gesamten Kreisgebiet.
In der ersten Ferienwoche ist das Jugendkunstmobil mit Yasmina Sommer und dem Thema „Halloween“ unterwegs in Schwollen, Buhlenberg und Kirschweiler. Bei der Kunstaktion am WasserWissensWerk in Katzenloch kann man unter Leitung von Yasmina Sommer „gemeinsam forschen lernen“. Und wessen Herz für „Modeschmuck im neuen Glanz“ schlägt, kann unter Anleitung von Gina Müller im Industriedenkmal Jakob Bengel in Oberstein selbst aktiv werden.
Die zweite Woche bietet mit dem Ferienworkshop „KunstMüll“ unter Anleitung von Nicole Kutscher im Abfallwirtschaftszentrum Reibertsbach in Reichenbach einen völlig neuen Raum für Kunst am ungewöhnlichen Objekt. Im Industriedenkmal Bengel in Oberstein findet der zweite Ferien-Workshop mit Gina Müller zum Thema „Modeschmuck im neuen Glanz“ statt. Unter dem Motto „Tiffanytechnik – Schönes aus Glas“ können interessierte Kinder und Jugendliche unter Anleitung von Diana Botha in Sulzbach gemeinsam kreativ werden. Gina Müller geht zudem mit dem Jugendkunstmobil und ihrem Thema „Upcycle-Schmuck“ auf Tour nach Niederwörresbach und Mackenrodt.
Alle Infos zu den einzelnen Angeboten und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung gibt’s hier
Nach langer Pause (Corona) findet demnächst wieder ein Stammtisch der Honorarkräfte, Interessenten, Freunde und Gäste der Jugendkunstschule im Nationalparklandkreis Birkenfeld statt. Am Dienstag, den 28. September 2021 um 18.30 Uhr treffen wir uns in den neuen Kursräumen in 55765 Birkenfeld, Schneewiesenstraße 27, Eingang Vorderseite. Für alkoholfreie Getränke wird gesorgt, Gesprächsstoff wird sich über die Zeit reichlich angesammelt haben.
Um den vorhandenen Platz bestmöglich nutzen zu können, setzen wir auf Maskenpflicht statt Abstandsgebot; wer nicht geimpft oder genesen ist, benötigt ein entsprechendes aktuelles Testergebnis um mit dabei zu sein. Weiterhin erfordert die aktuelle Landes-Coronaverordnung eine Kontaktliste der Teilnehmer, aber Hauptsache, wir kommen mal wieder zusammen.
Nach wie vor suchen wir interessierte Kunstschaffende und Kreative als Kursleiter für künftige Angebote an unseren Standorten in Baumholder, Birkenfeld und Idar-Oberstein sowie für den Einsatz mit dem Jugendkunstmobil an wechselnden Einsatzorten im Kreisgebiet. Der Stammtisch bietet Interessenten eine gute Gelegenheit, sich erst mal unverbindlich kennen zu lernen und zu informieren, also, seid herzlich willkommen – gerne auch spontan und ohne Anmeldung. Vorab Infos gerne hier unter http://www.jukuBIR.com oder per Mail an jugendkunstschule@landkreis-birkenfeld.de.
Junge Menschen im Nationalparklandkreis Birkenfeld haben das Bedürfnis ihre Persönlichkeit zu entwickeln, auch und gerade in Zeiten Corona bedingter Einschränkungen der Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Das Schlagwort „Digitalisierung“ wird oft nur im Zusammenhang mit Schule und Berufsleben gesehen. Gerade die darin enthaltenen aktiven Gestaltungsmöglichkeiten sind zu wenig und zu Wenigen bekannt.
Die Jugendkunstschule sucht daher Kursleiter:innen, die mit Freude am kreieren künstlerischer Werke wie selbstverständlich digitale Technik und neue Medien einsetzen. Wer zudem dafür brennt, die eigene Begeisterung für die unendlichen Möglichkeiten dieses Genres an Kinder und Jugendliche weiter zu geben, ist als Kursleiter:in der Jugendkunstschule genau richtig!
Kursleiter:innen der Jugendkunstschule machen Kreativangebote, welche die Persönlichkeitsentwicklung fördern und den teilnehmenden jungen Menschen Wege aufzeigen, eigene Gestaltungsmöglichkeiten für sich zu erschließen. Der eigene, aktive Umgang junger Menschen mit den digitalen Möglichkeiten wird damit für diese selbst und für andere erlebbar.
Bei Interesse finden sich weitere Infos auf der Homepage des Fördervereins der Jugendkunstschule. Oder noch besser, die Kontaktaufnahme zur Jugendkunstschul-Leitung, um ein erstes persönliches Gespräch zu vereinbaren.
Die Sommerferien 2021 stehen kurz bevor. Für die jungen Menschen im Nationalparklandkreis Birkenfeld soll es eine möglichst unbeschwerte und abwechslungsreiche Erholungspause werden. Die Corona-Pandemie mit ihren Regeln und Besonderheiten hat vor allem den Alltag von Kindern und Jugendlichen stark beeinträchtigt. Unbeschwerte Abwechslung und aktive Begegnung mit Gleichaltrigen stehen damit für die Ferien hoch im Kurs.
Die „bunten“ Angebote der Jugendkunstschule machen an vielen Standorten im Kreisgebiet genau die richtigen, kreativen Kurs- und Workshop-Aktivitäten erlebbar.
Mit dem jugend.kunst.mobilsind erfahrene Honorarkräfte der Jugendkunstschule unterwegs zu den Dorfgemeinschaftshäusern und Freizeitplätzen von gut einem Dutzend Gemeinden im Kreisgebiet. Mit dabei haben sie stets spannende Ideen für gemeinsame kreative Aktivitäten und das dazu nötige Material und Werkzeug. Jeweils bis zu 10 Kinder und Jugendliche können – sozusagen vor der eigenen Haustür – an einem Angebot der Jugendkunstschule zusammen mit Freunden und Nachbarskindern teilnehmen.
An den „festen“ Standorten der Jugendkunstschule in Birkenfeld und in Idar-Oberstein laufen die Offenen Treffs für die Größeren in diesem Jahr über die Sommerferien ohne Pause durch. Allerdings gilt mit Blick auf die nach wie vor erforderlichen Corona-Hygienemaßnahmen eine vorherige Anmeldung, wobei die Teilnahme weiterhin kostenfrei bleibt.
Flyer SMS II
Neben den Kurs- und Workshop-Angeboten an den festen Standorten und den Zielorten des jugend.kunst.mobils gibt es eine ganze Reihe von Ferienaktivitäten an weiteren Standorten im übrigen Kreisgebiet. Dazu zählen Themen wie „Die Siedler am Nahestrand“, „Kreativ-Camp im Wald“, „Tiffany-Workshop (Glaskunst)“ oder „Gestalten mit Ton“. Darüber hinaus wird es speziell für Jugendliche ab 14 Jahren unter dem Projekt-Titel „STEINE.MACHEN.SCHMUCK II“ acht einzeln buchbare Workshops zu diesem für unsere Region besonders spannenden Themenbereich geben. Diese Workshops finden an besonderen Locations wie dem EdelSTEIN-Campus, im Industriedenkmal Jakob Bengel und im Atelier Römerhaus unter Anleitung regionaler Schmuckschaffender statt.
Nähere Infos zu allen Angeboten und zugleich die Möglichkeit zur Online-Buchung gibt es auf der Homepage des Fördervereins der Jugendkunstschule https://jukubir.com. Dort sind auch die nach heutigem Kenntisstand weiterhin zu berücksichtigenden Regelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie nachzulesen. Dabei geht die Jugendkunstschule davon aus, dass dem gemeinsamen Spaß und der Freude bei der Teilnahme am Sommerferienprogramm 2021 nichts Wesentliches entgegenstehen wird.
Die Corona-Pandemie hat vieles auf den Kopf gestellt. Gerade Freizeit-Möglichkeiten für junge Menschen haben unter Einschränkungen leiden müssen. Auch die regelmäßigen Angebote der Jugendkunstschule im Nationalparklandkreis Birkenfeld haben seit den Herbstferien 2020 pausieren müssen. Doch ab Mitte Mai soll es nun wieder losgehen mit Kreativangeboten für Kinder und Jugendliche.
Ausschnitt aus dem Kreativangebot der Jugendkunstschule im Frühsommer 2021
Bereits veröffentlicht ist der Tourplan Frühsommer 2021 für das Jugend.Kunst.Mobil. Ab den Pfingstferien bis zum Start in die Sommerferien sind insgesamt 15 Termine in verschiedenen Gemeinden des Landkreises Birkenfeld eingeplant. Die Anmeldungen laufen bereits über die Homepage des Fördervereins der Jugendkunstschule; noch gibt es freie Plätze.
Am Standort Birkenfeld stehen ab Mitte Mai neue Räumlichkeiten in zentraler Lage zur Verfügung. Die Gruppenräume im Erdgeschoss der Schneewiesenstraße 27, direkt neben dem Eingang zur Kreisverwaltung gelegen, bieten gute Möglichkeiten für spannende neue Angebote.
Los geht es Mitte Mai mit einem Kurs für „Handlettering“: über insgesamt 8 Kurstermine – jeweils montags – lernen die Teilnehmer ab 10 Jahren die Techniken und spezielle Stifte kennen und nutzen, mit denen besonders schmuckreiche und eindrucksvolle Buchstaben und Wörter gestaltet werden.
Ende Mai soll dann erstmals ein regelmäßig samstags nachmittags geplanter Offener Kreativ-Treff in Birkenfeld stattfinden. Solange noch die besonderen Umstände der Corona-Pandemie berücksichtigt werden müssen, ist für die Teilnahme eine vorherige Anmeldung erforderlich.
In der voraussichtlich ab Anfang Juni startenden Siebdruck-Werkstatt gestalten die Teilnehmer ab 12 Jahren immer dienstags über insgesamt 7 Kurstermine hinweg eigene Motive, die dann als Vorlage für den farbigen Druck auf T-Shirts, Taschen und weitere Materialien genutzt werden.
Am Standort Idar-Oberstein findet ebenfalls ab Mitte Mai der Offene Treff in der Wilhelmstraße 42 (Vorderhaus der Bengelstiftung) seine Fortsetzung. Mittwochs für Teens und Jugendliche und voraussichtlich ab Anfang Juni donnerstags für Grundschüler soll dann wieder wöchentlich für die Teilnehmenden die künstlerische Gestaltung neuen Freiraum jenseits von „falsch oder richtig“ ermöglichen. Auch hier ist pandemiebedingt vorerst noch die vorherige Anmeldung erforderlich.
Neben den Kursen und regelmäßigen Angeboten sind auch verschiedene Themen-Workshops an den Standorten Birkenfeld und Idar-Oberstein vorgesehen.